Kinderbetreuung
Kindertageseinrichtungen

In der Kernstadt und den Stadtteilen von Engen stehen sechs Kindergärten bzw. ein Kinderhaus mit Tagesstätte sowie eine Kinderkrippe zur Verfügung. Es werden zudem Hausaufgaben- und Kernzeitbetreuung angeboten und über das Kreisjugendamt auch Tagespflegeplätze vermittelt.
Download des Flyers für Kinderbetreuung (487,5 KB)
Download Anmeldeverfahren für die Kinderbetreuung (268,4 KB)
Download Anmeldebogen für eine Kinderbetreuungseinrichtung (84,3 KB)
Download Bescheinigung über Beschäftigungsverhältnis (29,9 KB)
Download der Elternbeiträge 2022 (196,6 KB)
Ferien- und Ferienbetreuungskalender 2022 für die Engener Kinderbetreuungseinrichtungen (103 KB)
Anmeldeformular für die Ferienbetreuung Kindergartenkinder (41,9 KB)
Anmeldeformular für die Ferienbetreuung Grundschüler (132 KB)
Bescheinigung über Beschäftigungsverhältnis Ferienbetreuung (27,9 KB)
Satzung Elternbeiträge der Kindertageseinrichtungen (199,5 KB)
Satzung zur Änderung der Elternbeiträge 2021 (232,2 KB)
Satzung Kernzeiten- und Ferienbetreuung (191 KB)
Satzung zur Änderung der Benutzungsgebühren für die Kernzeiten- und Ferienbetreuung (232,2 KB)
Richtlinien Kernzeitenbetreuung an der Grundschule Engen (90,7 KB)
Anmeldeformular Kernzeitenbetreuung an der Grundschule (173,3 KB)
Kinderkrippe Im Baumgarten
Im Baumgarten 6b, Telefon 07733 3603111
E-Mail: Kinderkrippe-baumgarten@hegaudata.de
Leiterin: Gabriele De Luca
Träger: Stadt Engen, Hauptstraße 11, 78234 Engen
Kindergarten Anselfingen
Auf der Höhe 5, Telefon 07733 8770
E-Mail: kindergarten-anselfingen@gmx.de
Leiterin: Sabine Tschentscher
Träger: Stadt Engen, Hauptstraße 11, 78234 Engen
Kinderhaus Glockenziel mit Tagesstätte
Im Glockenziel, Telefon 07733 977366
E-Mail: kinderhaus.glockenziel@gmx.de
Leiterin: Doris Jäckle-Braunwald
Träger: Stadt Engen, Hauptstraße 11, 78234 Engen
Kinderhaus Sonnenuhr
Jahnstraße 3a, Telefon 07733 1612
E-Mail: kigasonnenuhr@t-online.de
Leiterin: Elvira Windmüller
Träger: Stadt Engen, Hauptstr. 11, 78234 Engen
Kindergarten St. Martin
Am Maxenbuck, Telefon 07733 8833
E-Mail: kiga-stmartin-engen@t-online.de
Leiterin: Bianca Bohnert
Träger: Stadt Engen, Hauptstraße 11, 78234 Engen
Kindergarten St. Wolfgang
Klostergasse 15, Telefon 07733 2897
E-Mail: kigast.wolfgang@web.de
Leiterin: Roswitha Schmalenberger
Träger: Stadt Engen, Hauptstraße 11, 78234 Engen
Kindergarten Welschingen
Turmstraße 31, Telefon 07733 7949
E-Mail: kindergarten-welschingen@arcor.de
Leiterin: Nadja Schätzle-Jedlicka
Träger: Stadt Engen, Hauptstraße 11, 78234 Engen
Waldorf-Kindergarten
Goethestraße 4, Telefon 07733 6761,
E-Mail: erzieherinnen@waldorfkindergarten-engen.de
Träger: Verein zur Förderung der Waldorfpädagogik im Hegau e.V.
Weitere Informationen finden Sie unter nachfolgendem Link
Internetseiten des Waldorf-Kindergarten
Kreisjugendamt
Das Jugendamt des Landkreises Konstanz ist öffentlicher Träger der Jugendhilfe und versteht sich als moderner Dienstleister, der Kinder und Jugendliche sowie deren Eltern in ihren unterschiedlichen Lebenslagen berät und unterstützt. Das Jugendamt des Landkreises bietet eine breite Palette von Beratungsangeboten für Familien in schwierigen Lebenssituationen.
SERVICE- UND INFOSTELLE
Die Service- und Infostelle ist telefonisch durchgehend von Montag bis Freitag von 08:00 - 16:00 Uhr erreichbar.
Telefon: 07531 800-2700 / Fax: 07531 800-2399 / E-Mail: jugendamt@LRAKN.de
Tagesmütterverein Landkreis Konstanz e.V.
Kontakt
Geschäfts- und Beratungsstelle des Tagesmüttervereins
Kabisländer 7
78315 Radolfzell-Böhringen
Telefon 07732 82 33 88-8
Telefax 07732 82 33 88-9
E-Mail radolfzell@tagesmuetterverein.info
Die Tagesmütter im Landkreis Konstanz sind Mitglied im Landesverband der Tagesmüttervereine Baden-Württemberg e. V.
Kindertagespflege
Tagespflege ist eine individuelle Form, der Betreuung von Kindern von 0 - 14 Jahren. Sie stellt eine Ergänzung oder Alternative zu anderen Formen der Kinderbetreuung dar.
- individuelle, flexibel zu gestaltende Betreuungszeiten
- feste Bezugsperson
- Erziehung in familienähnlichen Strukturen
Tagesmutter finden
Die Mitarbeiterinnen in den Beratungsstellen nehmen Anfragen auf und versuchen im persönlichem Gespräch die richtige Lösung für die Betreuung des Kindes zu finden. Es wird versucht, eine Tagesmutter zu vermitteln, bei der eine größtmöglichste Übereinstimmung mit den eigenen Wert- und Erziehungsvorstellungen vermutet wird. Es ist letztendlich entscheidend, dass die Sympathie und das Vertrauen stimmen.
Tagesmutter werden
Tagesmütter und Tagesväter müssen bestimmte persönliche Voraussetzungen mitbringen. Dazu gehören Verantwortungsbewusstsein, Zuverlässigkeit, Ein-
fühlungsvermögen, Belastbarkeit und natürlich Freude am Umgang mit Kindern.
Sozialpädagoginnen des Tagesmüttervereins beraten ausführlich in der häuslichen Umgebung. Die Teilnahme an einem Qualifikationskurs ist obligatorisch und Tagesmütter und -väter sollten die Bereitschaft zur Weiterbildung mitbringen.